Skip to main content

Datenschutzerklärung

INFORMATIONEN, DIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WERDEN, WENN PERSONENBEZOGENE DATEN BEI DER BETROFFENEN PERSON – ABNEHMER ODER LIEFERANTEN NATÜRLICHER PERSONEN – ERHOBEN WERDEN

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „Verordnung“) sowie dem Gesetz Nr. 110/2019 Slg. über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der jeweils geltenden Fassung (im Folgenden „Gesetz“)

Die Gesellschaft aquina, s.r.o., mit Sitz in Olomoucká 447, 796 07 Držovice, Tschechien, Ident.-Nr.: 25508636, eingetragen beim Kreisgericht in Brno, Abteilung C, Einlage 28928 (im Folgenden „Verantwortlicher“), erteilt hiermit natürlichen Personen (im Folgenden auch „betroffene Person“), die beabsichtigen, in eine Abnehmer- oder Lieferantenbeziehung mit dem Verantwortlichen einzutreten oder bereits eingetreten sind, gemäß Art. 13 der Verordnung die nachstehenden Informationen.

1. Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Wie oben angegeben, ist der Verantwortliche die Gesellschaft aquina, s.r.o., mit Sitz in Olomoucká 447, 796 07 Držovice, Ident.-Nr.: 25508636, eingetragen beim Kreisgericht in Brno, Abteilung C, Einlage 28928.

Kontaktdaten des Verantwortlichen:
– Postanschrift: Olomoucká 447, 796 07 Držovice, Tschechien
– E-Mail-Adresse: gdpr@aquina.cz

2. Erforderlicher Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitungszwecke

  •  Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnsitzadresse, Zustell- oder sonstige Kontaktanschrift der betroffenen Person für Zwecke der Verhandlung über den Abschluss oder die Änderung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen sowie zur Erfüllung der sich aus diesen Verträgen ergebenden Rechte und Pflichten.
    Tritt die betroffene Person im Rahmen der Vertragsbeziehung als Unternehmer auf, verarbeitet der Verantwortliche zu den vorgenannten Zwecken auch die Identifikationsdaten der betroffenen Person. Diese Daten können ferner zum Zweck der Geltendmachung von Rechten des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person bei der zuständigen Behörde verarbeitet werden.
  • Telefon- und E-Mail-Kontakt der betroffenen Person für Zwecke der Verhandlung über den Abschluss oder die Änderung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen sowie zur Erfüllung der sich aus diesen Verträgen ergebenden Rechte und Pflichten. Diese Daten können ferner zum Zweck der Geltendmachung von Rechten des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person vor Einreichung eines Antrags bei der zuständigen Behörde verarbeitet werden.
  • Bankkontonummer der betroffenen Person zur Vertragserfüllung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen, sofern vereinbart wurde, dass Zahlungen bargeldlos auf das Konto der betroffenen Person erfolgen.
  • Firma oder Name, Namenszusatz, Sitz, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, soweit der betroffenen Person zugeteilt, zum Zweck der Ausstellung einer Steuerrechnung.
  • Videoaufzeichnungen und daraus hervorgehende Informationen zur Identifizierung natürlicher Personen im Zusammenhang mit deren rechtswidrigem Verhalten auf dem Gelände des Verantwortlichen, das gegen die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gerichtet ist.
  • Name, Vorname, Geburtsdatum (Identifikationsnummer im Falle eines als Unternehmer tätigen Nutzers), Wohnsitz (Geschäftssitz), Zustell- oder sonstige Kontaktanschrift, Telefon- und E-Mail-Kontakt, IP-Adresse, Bestellhistorie zum Zweck der Registrierung eines Benutzerkontos und zur Bereitstellung eines komfortableren Einkaufserlebnisses für die betroffene Person.
  • Name, Vorname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse zu Marketingzwecken, insbesondere zur Aufnahme in eine Datenbank für den Versand von Online-Werbenachrichten.
  • Cookies zu Marketingzwecken (z. B. Retargeting), Analyse- und Leistungszwecken.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

  • Die Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.1., 2.2. und 2.3. genannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b der Verordnung.
    Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten durch die betroffene Person an den Verantwortlichen dient der Identifizierung der Vertragsparteien und ist für den Vertragsabschluss sowie die Vertragserfüllung erforderlich (vertragliche Anforderung). Ohne die Bereitstellung dieser Daten wäre ein Vertragsabschluss und eine anschließende Erfüllung nicht möglich. Die Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.1. und 2.2. genannten Daten erfolgt zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Verordnung.
  • Die Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.4. genannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c der Verordnung, da sich die rechtliche Verpflichtung des Verantwortlichen aus dem Gesetz Nr. 235/2004 Slg. über die Mehrwertsteuer in der jeweils geltenden Fassung ergibt. Es handelt sich somit um eine gesetzliche Anforderung, und die betroffene Person ist verpflichtet, diese Daten bereitzustellen.
  • Die Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.5. genannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Verordnung.
  • Die Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.6. und 2.7. genannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a der Verordnung, d. h. auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person.
  • Die Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.8. genannten Daten zu Marketing-, Analyse- und Leistungszwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a der Verordnung, d. h. auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person. Die Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.8. genannten Daten zu funktionalen Zwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Verordnung.

4. Berechtigte Interessen des Verantwortlichen

  • Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen bei der Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.1. und 2.2. genannten Daten besteht im Schutz seines Eigentums, da die Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung von Verpflichtungen durch die betroffene Person negative Auswirkungen auf das Vermögen des Verantwortlichen haben kann.
  • Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen bei der Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.5. genannten Daten besteht im Schutz seines Eigentums sowie der Gesundheit von Personen, die sich auf dem Gelände des Verantwortlichen in Olomoucká 447, 796 07 Držovice, befinden.
  • Das berechtigte Interesse bei der Verarbeitung der in Ziff. 2 Abs. 2.8. genannten Daten zu funktionalen Zwecken besteht in der Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website des Verantwortlichen bzw. deren Verbesserung für die betroffene Person.  

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten einschließlich etwaiger Auftragsverarbeiter

  • Öffentliche Behörden, wobei öffentliche Behörden, die im Rahmen besonderer Ermittlungen nach dem Recht eines Mitgliedstaats personenbezogene Daten erhalten können, nicht als Empfänger gelten.
  • Lieferanten des Verantwortlichen, sofern sie an der Erfüllung gegenüber der betroffenen Person beteiligt sind, einschließlich Lieferanten, die den Transport der vertraglich vereinbarten Ware übernehmen.
  • Weitere Lieferanten des Verantwortlichen, insbesondere IT-Dienstleister, Archivierungsdienstleister, Rechtsanwälte, Buchhalter, Steuerberater usw.

6. Speicherdauer

  • Alle personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
  • Im Falle personenbezogener Daten, die für die Geltendmachung oder Verteidigung von Rechten des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person benötigt werden und für die keine andere gesetzliche Mindestaufbewahrungsfrist besteht, werden die personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen sowie für weitere drei Jahre ab Beendigung des Vertragsverhältnisses gespeichert, wobei die gesetzliche Verjährungsfrist berücksichtigt wird.
  • Steuerbelege werden gemäß § 35 des Gesetzes Nr. 235/2004 Slg. über die Mehrwertsteuer in der jeweils geltenden Fassung für einen Zeitraum von zehn Jahren ab Ende des Besteuerungszeitraums, in dem die Leistung erbracht wurde, aufbewahrt.
  • Gemäß § 31 des Gesetzes Nr. 563/1991 Slg. über die Buchführung in der jeweils geltenden Fassung sind für Zwecke der Buchführung die Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte für zehn Jahre ab Ende des Geschäftsjahres, auf das sie sich beziehen, aufzubewahren; Buchungsbelege, Buchführungsbücher, Abschreibungspläne, Inventarlisten, Kontenpläne und Übersichten sind fünf Jahre ab Ende des Geschäftsjahres, auf das sie sich beziehen, aufzubewahren; Buchführungsunterlagen, mit denen das Führen der Buchhaltung nachgewiesen wird, sind ebenfalls fünf Jahre ab Ende des Geschäftsjahres, auf das sie sich beziehen, aufzubewahren.
  • Ist die Gewährleistungsfrist oder das Reklamationsverfahren länger als die zuvor genannte Frist, bewahrt der Verantwortliche Unterlagen und andere Buchführungsunterlagen für die Dauer der laufenden Frist bzw. des laufenden Verfahrens auf. Bezieht sich ein Buchführungsnachweis auf eine unbezahlte Forderung oder eine nicht erfüllte Verpflichtung innerhalb der zuvor genannten Frist, bewahrt der Verantwortliche diesen Buchführungsnachweis bis zum Ende des ersten Geschäftsjahres auf, das auf das Geschäftsjahr folgt, in dem die Forderung beglichen oder die Verpflichtung erfüllt wurde.
  • Die in Ziff. 2 Abs. 2.5. genannten Daten werden maximal sieben Tage ab deren Erfassung gespeichert, es sei denn, die Aufzeichnung wird für die Untersuchung einer Ordnungswidrigkeit, einer Straftat, eines Arbeitsunfalls oder aus anderen ähnlich wichtigen Gründen benötigt.
  • Die in Ziff. 2 Abs. 2.6., 2.7. und 2.8. genannten Daten, die auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, werden maximal für die Dauer der Einwilligung gespeichert. Dies gilt nicht, wenn diese Daten auch auf Grundlage einer anderen gesetzlichen Bestimmung verarbeitet werden.

7. Weitere Informationen

  • Der Verantwortliche beabsichtigt nicht, personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
  • Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 Abs. 1 und 4 der Verordnung statt.

8. Rechte der betroffenen Person

  • Die betroffene Person hat unter den in der Verordnung genannten Bedingungen das Recht, vom Verantwortlichen Zugang zu den sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 der Verordnung), deren Berichtigung (Art. 16 der Verordnung) oder Löschung (Art. 17 der Verordnung) bzw. die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 der Verordnung) zu verlangen sowie der Verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 der Verordnung). Außerdem hat sie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 der Verordnung).
  • Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere bei der Úřad pro ochranu osobních údajů (Amt für den Schutz personenbezogener Daten), Pplk. Sochora 727/27, 170 00 Praha 7 – Holešovice, Tschechien, https://www.uoou.cz (Art. 77 der Verordnung). Dieses Recht ist eng verknüpft mit dem Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz gegen eine Aufsichtsbehörde (Art. 78 der Verordnung) sowie dem Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz gegen einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter (Art. 79 der Verordnung).
  • Die betroffene Person hat ferner das Recht auf Ersatz sowohl des materiellen als auch des immateriellen Schadens, der ihr infolge eines Verstoßes gegen diese Verordnung entstanden ist; dieser Anspruch kann vor dem zuständigen Gericht geltend gemacht werden (Art. 82 der Verordnung).
  • Eine betroffene Person, deren Daten auf Grundlage ihrer Einwilligung verarbeitet werden, hat gemäß Art. 7 Abs. 3 der Verordnung das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
  • Die Rechte der betroffenen Person sowie die Rechte und Pflichten des Verantwortlichen sind in der Verordnung und im Gesetz näher geregelt.
  1. Zásady ochrany osobních údajů ke stažení